"Newsletter abonnieren"-Formular

Förderungen & Service


Hier informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um die Bereiche Pelletlagerung, staatliche Förderungen und geltende gesetzliche Regelungen.

Staatliche Förderung

Nutzen Sie hochattraktive Förderungen für das Heizen mit Holzpellets. Besitzer von alten Ölheizungen profitieren mit der Ausbauprämie besonders.

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien – Erhalten Sie bis zu 55 % der Investitionskosten als Zuschuss.

Austauschpflicht für Ölheizungen

Besteht aktuell eine gesetzliche Austauschpflicht für Ihre Ölheizung? Finden Sie es jetzt heraus…


QU – Wissenswertes rund um das Heizen mit Pellets

Was muss ich bei der Füllmenge beachten?

Die Herstellerangaben zur Füllmenge sind genau zu prüfen, da häufig Angaben zu nachvollziehbaren Berechnungen fehlen.

Hier kann man auch selbst einmal nachrechnen. Restmengen sind zu berücksichtigen, da diese die effektive Raumnutzung negativ beeinflussen. Die Grafik (links) zeigt die unterschiedlichen Raumnutzungsgrade auf Basis von Veröffentlichungen.

Wie und welcher Feinanteil entsteht bei der Lagerung in den verschiedenen Lagersystemen?

Feinanteil entsteht durch bzw. bei …

  • unsachgemäßer Befüllung mit zu hohem Druck oder allgemein schlechter Pelletqualität.
  • Fehler in der Verlegung der Befüllleitung, z. B. durch zu lange Füllwege und/oder einen häufigen Richtungswechsel. Auch 90°-Bögen können während des Befüllvorgangs der Pelletqualität schaden.
  • der Befüllung ohne Prallwand im Lagerraum. Dabei kann es regelrecht zur Zerstörung der Pellets kommen.
  • manchen Saugsystemen, wenn die Rückluft wieder ins Pelletlager zurückgeführt wird. So entsteht ebenfalls Staub, der sich oben auf den Pellets absetzt.

Was sind die Folgen von Feinanteilen in den Pellets?
Hoher Feinanteil oder Staub verschlechtert das Fließverhalten der Pellets und führt eventuell zu Problemen an den Entnahmeneinheiten. Abhilfe bringt z. B. eine Zwangsentnahme durch eine kurze Entnahmeschnecke oder -spirale, welche die Pellets sicher in die Saugleitung eindosieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Entnahme von oben und von unten?

Entnahme von unten:
Pellets fließen im Kernfluss zur Entnahmestelle, dadurch wird eine Entmischung aufgelöst. Die Pellets werden zusammen mit den Feinanteilen regelmäßig und gleichmäßig entnommen. Je nach Bauform ist der Auslauf frei zugänglich.

Entnahme von oben:
(Maulwurfentnahme/Sauglanze) Bei der Maulwurfentnahme ist ein erhöhter Bedienaufwand nötig, da der Schüttkegel beim Befüllen zur Seite gehängt werden muss.

Was passiert, wenn der Brennstoff ausgeht

Falls der Tagesbehälter zugänglich ist, einfach lose Pellets (Sackware) einfüllen.

In manchen Lagerbehältern ist der Einbau eines Handbefüllstutzens möglich. Durch diesen sind Pellets per Hand aus Sackware nachfüllbar.

Wie kann ich meinen Füllstand kontrollieren?

Einige Hersteller bieten für Ihre Lagersysteme elektronische Füllstandsanzeigen an. Das können Drehflügelmelder zur Grenzstandserfassung oder ein Wägesystem zur kontinuierlichen Überwachung der aktuellen Lagermenge sein. Der Einbau von Füllstandsmeldern ist aber relativ kostspielig. Bei weißen Textilsilos ist die verbleibende Lagermenge optisch leicht zu kontrollieren, da der Füllstand durchschimmert. Außerdem lässt sich bei Gewebesilos der Füllstand leicht ertasten.

Teilweise werden in Behälter Sichtfenster eingebaut. Bei Bunkern mit Schrägboden kann der Füllstand ebenfalls optisch kontrolliert werden, sofern der Bunker zugänglich ist.

Wie werden Pellets aus einem flexiblen Silo entnommen, welche Rolle spielt der Kessel?

Spiral-, Schnecken- oder Saugförderung entnehmen je nach Kesseltyp und Fördereinrichtung die Pellets.

A.B.S. übernimmt hier die technische Abstimmung, somit sind nahezu alle Heizkessel auch mit einem flexiblen Silo von A.B.S. kombinierbar. Durch einen Handauslassstutzen ist eine manuelle Entnahme jederzeit möglich.

Bis zu wie viel Tonnen Pellets kann ich in einem flexiblen Silo lagern?

In nur ein einziges A.B.S. Gewebesilo vom Typ „Flexilo® MAXI“ passen über 30 Tonnen Pellets. Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Sacksilos in Kaskade (Reihe) aufzustellen, dadurch erhöht sich das Lagervolumen nochmal deutlich.

Wie viele Befüllstutzen haben Gewebesilos?

Gewebesilos aus atmungsaktivem Polyestergewebe verfügen über einen oder zwei Befüllstutzen. Der zweite Befüllstutzen ist nicht für die Absaugung vorgesehen, sondern für die wechselseitige Befüllung, um einen höheren Füllgrad zu erreichen.

Die Förderluft entweicht während der Befüllung über den Filterdeckel. Damit kein Überdruck im Aufstellraum entstehen kann, ist eine Abluftöffnung von mind. 400 cm² im Aufstellraum erforderlich.

Warum haben manche flexible Silos Metallfäden im Gewebe?

Bei einem Abstand eines Metallfadengitters kleiner oder gleich 10 mm erfüllt das Gewebe die Anforderung, dauerhaft elektrisch ableitfähig zu sein.

Der Oberflächenwiderstand übersteigt dann nicht den Wert 109 Ω. Alle Pelletsilos von A.B.S. erfüllen diese Vorgabe zu 100 %.

Was ist zu tun, wenn ein textiles Sacksilo defekt ist?

Falls das Gewebe an einer Stelle versehentlich verletzt worden ist, sind Gewebesilos meistens problemlos durch Kleben oder durch den Einbau eines Flansches zu reparieren. Durch diese Technik sind auch nachträgliche Einbauten im Silo möglich.

Was macht A.B.S. so sicher?

Über 85.000 installierte A.B.S.-Silos weltweit geben Ihnen die Sicherheit, den kompetenten Partner für Ihr Projekt gefunden zu haben. Als Experte für den flexiblen Behälterbau, weiß das Team ganz genau, worauf es ankommt und berät Sie gerne bei der Planung Ihrer Anlage. Lassen Sie sich unverbindlich Tipps und Anregungen geben, wie Sie A.B.S.-Silos bei optimaler Raumausnutzung perfekt integrieren.

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien – Was ist überhaupt Prozesswärme?

Meistens denken wir bei erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung an Heizungen im Wohnungsbereich. Dabei benötigen auch zahlreiche industrielle und gewerbliche Prozesse Wärme für die Durchführung verschiedener technischer Verfahren. Deshalb werden auch der Ersatz oder die Neuanschaffung von Anlagen zur Bereitstellung von Wärme aus Biomasse-Anlagen (neben anderen Wärmeerzeugern) in diesem Bereich gefördert. Im „Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz“ ist das Programm für die Prozesswärme beschrieben: Link

Welche Wirtschaftsbereiche können von der Prozesswärmeförderung profitieren?

Was sind die Fördervoraussetzungen und Fördergrenzen?

  • Die mit den geförderten Anlagen bereitgestellte Wärme muss zu über 50 Prozent für Prozesse zur: Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten oder zur Erbringung von Dienstleistungen, verwendet werden.
  • Der maximale Förderbetrag pro Vorhaben sind 15 Millionen €

Wer wird gefördert:

  • In- und ausländische gewerbliche Unternehmen aus Industrie und Gewerbe
  • Freiberufler
  • Contractoren (Unternehmen, die als externe Energiedienstleister Aufgaben der Energiebereitstellung, Energielieferung oder Verbrauchsoptimierung planen und realisieren)
  • Kommunale Betriebe mit privater Rechtsform
  • Gemeinnützige Antragsteller, sofern diese wirtschaftlich tätig sind

… mit einem Standort in Deutschland.

Wie sieht die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 2: Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien“ genau aus? Alle Informationen

Sie erhalten:

  • … entweder einen zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschüssen über die KfW
  • … oder attraktive Zuschüsse in gleicher Höhe über das Modul 2 der BAFA.

Das sind die Fördersätze

  • Kleine Unternehmen: Fördersatz 65%
  • Mittlere Unternehmen: Fördersatz 55%
  • Andere Unternehmen: Fördersatz 45%

Was zählt zu den förderfähigen Projektkosten?

Zu den förderfähigen Kosten zählen die Wärmeerzeuger selbst, der Wärmespeicher und auch die Kosten für die Einbindung des Systems in den vorhandenen Prozess, Kosten für die Anlagensteuerung sowie Kosten für die zur Ertragsüberwachung und Fehlererkennung installierten Mess- und Datenerfassungseinrichtungen.

Änderung Förderung Prozesswärme – Prüfung September 2023 nach Flyer DEPI

Foerderung-von-Prozesswaerme_Flyer

Download Flyer

WordPress Lightbox Plugin